Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – und auch in der AWO ein Thema. Unter Künstlicher Intelligenz (KI) versteht man computergestützte Systeme, die aus Daten lernen und selbstständig Muster erkennen. Es werden also viele Aufgaben übernommen, die sonst menschliche oder „natürliche“ Intelligenz erfordern, wie z.B. Spracherkennung oder Entscheidungsfindung. KI-Anwendungen unterstützen bereits in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit: In der Pflege können KI-gestützte Pflegedokumentation z.B. die Pfleger*innen entlasten und Chatbots in der Online-Beratung den Nutzenden weiterhelfen. Hier findest du einen Wissensschatz mit nützlichen Best Practices, Leitfäden und Impulse für die kritische Nutzung von KI (in der AWO).