Wir sind “AWO digital” und möchten die Potenziale der Digitalisierung für die AWO nutzbar machen. Wir setzen neue Impulse für die Förderung und Verstetigung von digitalen Veränderungsprozessen in der AWO: sozial, bedarfsorientiert und partizipativ.
Wir begreifen Digitalisierung als Querschnittsthema: Datennutzung, digitaler Wissenstransfer, Communities, agile Verwaltung und Digitalpolitik sind Themenfelder, zu denen wir arbeiten. Abonniere unseren Newsletter, wenn du regelmäßig Neuigkeiten rund um unsere Arbeit direkt in dein Postfach haben willst.
Das Projekt “AWO digital” wird von der Stabsstelle für Grundsatz- und Zukunftsfragen des AWO Bundesverbands konzipiert, gestaltet und koordiniert. Wir arbeiten interdisziplinär und themenübergreifend mit den Fachabteilungen, Gremien und Netzwerken der AWO zusammen.
Wir sind:

Johannes Grünecker
Projektleitung und Referent für digitale Transformation
Ich arbeite daran, dass das Projekt als Ganzes in die gewünschte Richtung steuert. Dabei achte ich besonders auf die langfristige strategische Ausrichtung und darauf, dass das Team gut arbeiten kann. Sprich mich an, wenn du mehr über das Projekt "AWO digital“ wissen möchtest oder du dich für Wirkungsorientierung interessierst.

Janette Bosy
Referentin für digitales Arbeiten und Netzwerke
Ich kümmere mich um die Themen Community Building und Netzwerke, zum Beispiel um unser AWO-Digitalisierungs-Netzwerk "DNA". Darüber hinaus rege ich mit dem Café Digital und anderen Formaten den internen abteilungsübergreifenden Austausch über Digitalisierungsthemen an und gebe Tipps zum digitalen Arbeiten. Sprich mich an wenn du mehr über Community-Building oder digitales Arbeiten erfahren möchtest.
Meinen aktuellsten Blog-Beitrag findest du hier.
Themenschwerpunkt Netzwerke und Communities
Webseite der DNA-Community

Ubai Stanicki
Referent für Digitalpolitik
In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung immer mehr zu einem Querschnittsthema für alle Bereiche der Gesellschaft entwickelt und kaum ein Gesetzesvorhaben kommt mehr ohne digitale Elemente aus. In meiner Rolle als Referent für Digitalpolitik verfolge ich aktuelle Gesetzgebungsverfahren und setze mich dafür ein, dass Digitalpolitik sozial gestaltet wird und die Interessen der Wohlfahrt gehört werden. In enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen begleite ich den politischen Diskurs und entwickle Positionierungen und Stellungnahmen für die AWO. Sprich mich an, wenn ich dich mit digitalpolitischer Expertise unterstützen kann.
Themenschwerpunkt Digitalpolitik

Lorenz Grünewald-Schukalla
Stellvertretende Projektleitung und Referent für digitale Technologien und Innovationen
Meine Schwerpunkte liegen auf den Themenbereichen Datennutzung und Dateninfrastruktur in der Zivilgesellschaft. Außerdem unterstütze ich den Aufbau unserer Community DNA und organisiere unseren Werkzeugkasten für digitale Tools. Mehr über meine Arbeit erfährst du auch auf unserer Themenseite zur Datennutzung und zur Agilen Verwaltung. Sprich mich an, wenn du mehr über Daten, neue Organisationsformen oder digitale Tools wissen willst. Meinen aktuellsten Blog-Beitrag findest du hier.
Themenschwerpunkt Wohlfahrt und Daten
Themenschwerpunkt Agile Verwaltung

Juliana Abel
Bildungsreferentin für Mediendidaktik
Als Referentin für Mediendidaktik erprobe ich am Beispiel unseres "Wissenslabors“, wie Wissen digital ansprechend und verständlich vermittelt werden kann, welche Formate sich dafür eignen und was bei der Umsetzung zu berücksichtigen ist. Sprich mich an, wenn du mehr über den Prozess digitaler Wissensvermittlung erfahren möchtest.
Themenschwerpunkt Wissenstransfer

Céline Grünewald
Referentin für digitale Kommunikation und Wissenstransfer
Ich informiere euch über spannende Ereignisse in unserem Projekt – zum Beispiel in unserem Newsletter. Außerdem beschäftige ich mich mit neuen Formaten des zeitgemäßen Wissenstransfers für das "AWO Wissenslabor". Sprich mich gerne an, wenn du Fragen zu digitaler Kommunikation oder Wissenstransfer hast. Meinen aktuellsten Blog-Beitrag findest du hier.
Themenschwerpunkt Wissenstransfer