Zur digitalen Kompetenz gehört auch, Gesundheit und Wohlbefinden im Kontext der Digitalisierung schützen zu können. Gefühle von Stress und Überforderung, die mit Bildschirmarbeit, Datenfluten und neuen Kommunikationskanälen einhergehen, sind für viele Kolleg*innen eine große Herausforderung. Regelmäßig angebotene Stretch & Relax Miniworkshops können für gesundheitliche Risiken, die mit der Digitalisierung einhergehen, sensibilisieren und Strategien zum Schutz von Gesundheit und Wohlbefinden bieten. Durch das Angebot kann in der Organisation deutlich gemacht werden, dass mögliche und reale negative Effekte der Digitalisierung ernst genommen werden. Das spricht (auch) Kolleg*innen an, die tendenziell eher die Risiken als die Möglichkeiten der Digitalisierung sehen. Die Miniworkshops bieten so Raum für Vertrauensaufbau und können eine Basis für die Akzeptanz weiterer Angebote zur digitalen Kompetenzentwicklung bilden. Die gemeinsame Aktivität stärkt zudem den Teamgeist.
Miniworkshops Stretch & Relax
Zielgruppe
Inhalt des Wissenshappens
Beispiel
Bei der AWO Niederrhein wurden im Rahmen des von der Sozialstiftung NRW geförderten Modellprojektes „Transformation erleben – Digitalisierung passgenau gestalten“ digitale Kompetenzen gefördert. Eine Bedarfsumfrage unter Kolleg*innen ergab dabei, dass Gefühle von Stress und Überforderung für Kolleg*innen in allen Arbeitsfeldern der AWO eine große Herausforderung darstellen. Um hier entgegenzuwirken, wurden 15-minütige (Online-)Impulse angeboten, zu Themen wie „Benachrichtigungseinstellungen in Outlook und Teams“, „Bewegung im Büro“ oder „Augen schonen am PC“. Wissen und weiterführende Informationen zu diesen Themen wurden geteilt, vor allem aber auch praktische Anleitungen gegeben und Übungen durchgeführt. Letztere kamen so gut an, dass über die Laufzeit des Projektes die wöchentlich stattfindende Miniworkshop-Reihe „Stretch & Relax“ etabliert wurde. Viele der Teilnehmenden nahmen zunehmend auch andere Angebote zur digitalen Kompetenzentwicklung in Anspruch. Einige Teams machten die gemeinsame Teilnahme zum festen Bestandteil ihrer Team-Besprechungen.
Wissen anwenden
Für die Miniworkshops „Stretch & Relax“ braucht es einen regelmäßigen 15-minütigen Termin. Ein gleichbleibender Zugangslink kann via Mail oder über Aushänge in der Organisation geteilt werden. Natürlich sind je nach Möglichkeit und Organisationsstruktur auch Präsenzworkshops möglich. Ideal ist, wenn zwei bis drei Personen die Stretch & Relax Miniworkshops abwechselnd (oder gemeinsam) hosten. Die Personen sollten Interesse an bzw. Wissen zu Strategien und Übungen im Umgang mit den gesundheitlichen Risiken der Digitalisierung mitbringen. Um in der Organisation Digitalisierung vollumfänglich wahrzunehmen – und das schließt ihre gesundheitlichen Risiken ein – sollten die Miniworkshop explizit als Teil digitaler Kompetenzvermittlung kommuniziert und idealerweise auch von Personen, die in der Organisation Digitalisierungsaufgaben innehaben oder mit dem Thema assoziiert werden, durchgeführt werden.
Schlagwörter
Weiterführendes
-
Mehr Infos zu dem Mini-Workshop Stretch & Relax: Format: Stretch und Relax Miniworkshops (awo-nr.de)
Auch im Europäischen digitalen Kompetenzrahmen befinden sich nützliche Hinweise zu “Health und Well-Being”: DigComp 2.1. – Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen von Bürger*innen (Englischsprachig)
Downloads
Kontakt
Elena Fronk & Kimberly Bauer
digitalisierung@awo-niederrhein.de