Digitale Adventskalender sind eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Menschen niederschwellig mit täglichem Wissen und Informationen zu versorgen.  Am Beispiel des AWO-ventskalender 2024 zur IT-Sicherheit wurde das Format in der DNA erprobt; es funktioniert besonders gut, wenn:

  • Komplexe Inhalte in kleinen Wissenshappen aufbereitet werden.
  • Interaktive Elemente wie Quizfragen oder Reflexionsaufgaben integriert sind, um das vermittelte Wissen zu challengen und die Nutzenden spielerisch anzuregen.
  • Eine interdisziplinäre Gruppe zusammenarbeitet, um unterschiedliche Perspektiven einzubringen.
  • Niedrigschwellige Zugänge genutzt werden, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. Kein Vorwissen nötig – ideal für alle Mitarbeitenden.

Digitale Adventskalender läuten damit nicht nur die Feiertagssaison ein, sondern auch eine Saison der Wissensvermittlung und spielerischen Lernerfahrung. Das Format der temporären täglichen Wissenshappen eignet sich allerdings natürlich nicht nur im Dezember – das Format kann flexibel für andere Lernkampagnen genutzt werden.