Täglich werden innerhalb und außerhalb der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege immer mehr Daten digital verarbeitet. Für die AWO bedeutet dies Chance und Verantwortung zugleich: Daten sind eine wertvolle Ressource für das Überprüfen und Fortentwickeln wirkungsorientierter Programmarbeit ebenso wie für eine effiziente Organisationsführung. Gleichzeitig werfen sie wichtige ethische und soziale Fragen auf, beispielsweise dahingehend, wie mit Daten vulnerabler Gruppen umgegangen wird.
Der AWO Bundesverband hat deshalb die „AWO digital Datenreise” gestartet. Unsere ersten Ergebnisse wurden in einem Themenpapier aufgearbeitet, mit dem Ziel diese für weitere Verbände der Wohlfahrtspflege und Akteure in der Zivilgesellschaft im Sinne des Wissenstransfers zugänglich zu machen.
Um das Potential im Bereich Datennutzung auszuschöpfen und eine starke Stimme im gesellschaftlichen Diskurs zu entwickeln, startete der AWO Bundesverband in die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Daten. Mit der „AWO digital Datenreise” – einer vorstrategischen Erkundung – wurde ein Orientierungsrahmen erarbeitet. Das Projekt umfasste eine vierteilige Workshop-Reihe, die 21 AWO-Kolleg*innen mit Datenexpert*innen zusammenbrachte, um über Datenerhebung und -nutzung zu diskutieren. Dabei wurden auch ethische und soziale Fragen im Zusammenhang mit Daten diskutiert, wie z. B. den Umgang mit Daten von schutzbedürftigen Gruppen. Ziel der Workshops war, Perspektiven und Potenziale für die wirkungsvolle Erhebung und Verwendung von Daten der AWO zu entwickeln und gleichzeitig strategische und praktische Kompetenzen im Umgang mit Daten zu schulen. Ein Daten-Beirat versammelte vier Expertinnen, die über die gesamte Reise hinweg Wissen und Methoden beisteuerten und dabei unterstützten, diese Werkzeuge als Kompass und Landkarten zu nutzen. Darüber hinaus wurde ein verbandsübergreifender Roundtable zum Thema Datennutzung ins Leben gerufen, denn die Zukunftsfähigkeit und Anwaltschaft in Bezug auf Daten ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Freien Wohlfahrtspflege.