Gather.Town ist eine browser- und appbasierte Online-Plattform für virtuelle Veranstaltungen und Meetings. Sie ermöglicht es Teilnehmenden, sich in einer virtuellen Umgebung zu treffen und zu interagieren – und das alles in einem Design eines Retro-Videospiels. Hier können sich Nutzende mithilfe personalisierter Avatare frei in der digitalen Umgebung, genannt „Spaces“, bewegen. Trifft man mit seinem Avatar auf einen anderen Avatar, öffnen sich die jeweiligen Videofenster und man kann miteinander sprechen. Entfernt man seinen Avatar räumlich von seinen Gesprächspartner*innen, schließt sich das Fenster wieder. So können sich Gesprächsgruppen schnell und flexibel verändern. Die Plattform spielt mit der physischen Nähe der Avatare und versucht damit, der Realität von Begegnungen nachzuempfinden. Spaces kann man aus einer Vorlage auswählen, anpassen oder selber entwerfen. Gather.Town ist eine spielerische Lösung, um das Gefühl einer realen Zusammenkunft zu simulieren. Es eignet sich als digitaler Ort für Workshops, Barcamps oder als wiederkehrender Workspace für eine Community – jene Formate, bei denen Interaktion und Vernetzung wichtig sind.
Gather.Town als alternative virtuelle Arbeitsumgebung
Thema:
Communities und Netzwerke
Zielgruppe
Inhalt des Wissenshappens
Beispiel
Die DNA nutzt Gather.Town als virtuelle Plattform, um sich regelmäßig zu treffen. Sei es für eine Espresso-Runde, das Kernteamtreffen oder die digitale Weihnachtsfeier. Dabei wurden Areale geschaffen, die Wohn- oder Arbeitszimmer darstellen. Es gibt private Räume, die vertrauliche Gespräche oder geschlossene Gruppenaktivitäten ermöglichen. Das große Arbeitszimmer fungiert als Treffpunkt für alle, die dem Workspace der DNA beitreten. Außerdem wurden der Umgebung Spiele hinzugefügt.
Wissen anwenden
- Vor der Einrichtung eines eigenen Gather.Town-Spaces empfiehlt es sich, eine Klarheit darüber zu entwickeln, wofür ihr die Plattform benutzen möchtet. Soll hier ein virtueller Co-Working-Space für regelmäßige Team- oder Community-Treffen entstehen? Oder geht es vielleicht um ein Konferenzgelände oder einen digitalen Seminarraum?
- Wählt euch je nach euren Anforderungen ein passendes Template aus und passt es nach euren Vorlieben an.
- Abhängig von der technischen Affinität eurer Zielgruppe ist es sinnvoll, vor der ersten Nutzung der Plattform einen Einführungstermin anzubieten oder Tutorials bereitzustellen
Schlagwörter
Weiterführendes
-
Eine ausführliche Anleitung zur Nutzung von Gather.Town findet ihr hier. Auch die DNA hat ein How To verfasst: Gather.Town Tutorial & Support – AWO digital Barcamp
Kontakt
Céline Grünewald
celine.gruenewald@awo.org