Auf der Grundlage des Koalitionsvertrags und vor dem Hintergrund von langjährigen zivilgesellschaftlichen Forderungen hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) im April 2023 ein Eckpunktepapier für ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“ vorgelegt. Die AWO begrüßt die darin ausgeführten Pläne des BMJ grundsätzlich; einige zentrale Probleme wurden im Eckpunktepapier jedoch nicht angegangen. Das Resultat: ein Forderungspapier. Forderungspapiere von Interessenvertretungen und anderen Organisationen dienen dazu, Argumente zu präsentieren, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, politische Entscheidungsträger zu informieren und Unterstützung für eine bestimmte Sache oder politische Maßnahmen zu gewinnen. Diese Papiere können als Grundlage für politische Diskussionen, Gesetzesänderungen oder die Umsetzung neuer Programme dienen.