Netzwerke & Communities

Die Vervielfältigung der kulturellen Möglichkeiten des Miteinanders durch digitale Technologien und Begegnungsräume beeinflusst wie Organisationen und Menschen sich heute vernetzen und für die Zukunft lernen. Gemeinnützige Organisationen brauchen lebendige Netzwerke und Communities für die Entwicklung und Verstetigung ihrer Arbeit. Diese Gemeinschaften unterstützen den Ideenaustausch und einen modernen Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern und Organisationseinheiten. Sie helfen dabei, gemeinsam besser zu wirken. Daher fördern wir Netzwerke und Communities in der AWO und bringen uns ein.

Digitalisierung- und Innovations-Netzwerk der AWO

In der bundesweiten AWO gibt es viele Menschen, die sich mit der Digitalität beschäftigen und den digitalen Wandel aktiv in ihrem Themenfeld voranbringen wollen. Sie sind Teil des Digitalisierungs- und Innovations-Netzwerks der AWO – kurz “DNA”. Im Fokus steht der gemeinsame Austausch, das von- und miteinander Lernen, Gleichgesinnte zu treffen sowie neue Impulse und Ideen im Themenfeld Digitalisierung in der AWO und für die eigene Arbeit voranzubringen.

Das noch junge Netzwerk zeichnet sich durch einen offenen, lockeren Austausch untereinander aus – die Zusammenarbeit erfolgt auf freiwilliger, informeller Grundlage. Das Netzwerk ist dezentral organisiert und nach dem Bottom up-Prinzip selbstverwaltet – Ideen, Impulse, Themen und die Art der Zusammenarbeit sind fluide und basieren auf dem Engagement der einzelnen Beteiligten und den gemeinsamen Absprachen. Wir organisieren uns über die digitale Plattform HumHub und tauschen uns in regelmäßigen Netzwerk-Treffen aus.

Du hast Lust, dich einzubringen? Prima – schreib uns an awodigital@awo.org.

Gemeinsam besser wirken: Netzwerke und Communities in der AWO

Diese Broschüre fasst unser Grundverständnis von dem Wert von Netzwerken und Communities zusammen. Sie stellt unsere Aktivitäten vor und denkt sie weiter. Gleichzeitig soll sie Inspiration sein für alle Interessirten, die gemeinsam mehr erreichen wollen.

Entstanden ist diese Broschüre aus den Gesprächen und durch die Beteiligung der Community-Mitglieder der AWO, aus Interviews mit Expert*innen anderer Wohlfahrtsverbände und der fachlichen Unterstützung durch Julius Falk, der uns bei der Durchführung der Workshops und der Reflexion unsere Formate begleitet hat.

Das Café Digital im AWO Bundesverband

Das Café Digital ist eine gesellige Veranstaltungsreihe von und für die Kolleg*innen des Bundesverbands, die seit 2021 regelmäßig stattfindet. Ziel ist der fach- und abteilungsübergreifende, lockere Austausch über digitale Themen, Formate und Tools. Das Café ist offen angelegt, sodass Themen, Wünsche und Erfahrungen aus allen Fachbereichen und Tätigkeitsfeldern der AWO aufgenommen und gemeinsam bearbeitet und diskutiert werden können.

Dabei experimentieren wir mit innovativen und digitalen Veranstaltungs- und Austauschformaten, um den nötigen Raum für Erfahrungen mit neuen Tools und Moderationstechniken zu eröffnen sowie die Vernetzung zwischen den Abteilungen auf der Fachebene zu vertiefen. Es gilt in Sachen Digitalisierung noch enger zusammenzurücken und die Expertisen zusammenzuführen.

Nr. #1: Der Kick-Off

Es geht los! Das Treffen steht ganz im Sinne des Kennenlernens und des Austestens des neuen Formats. Wofür machen wir das? Für wen? Wie setzen wir gemeinsam Themen?

Nr. #2: Alles innovativ? Buzzwörter der Digitalisierung!

Wir richten einen humorvollen Blick auf Begriffe, die wir im Kontext der Digitalität häufig nutzen – deren Bedeutung jedoch je nach persönlicher Erfahrung, Arbeitsschwerpunkt und Kontext unterschiedlich interpretiert werden.

Nr. #3: Engagement im digitalen Zeitalter

Ist die Zukunft des Engagements digital? Wir diskutieren u.a. über gemeinwohlorientiertes und kollaboratives Handeln im Netz, die digitale Diskurskultur und der Internetnutzung junger Engagierter.

Blog

Wird geladen...