Du möchtest deine fachliche Arbeit gut verständlich und in origineller Form vermitteln? Du hast Lust, dafür neue Formate der Wissensvermittlung kennenzulernen? Dich interessiert, welche Formate in der AWO bereits genutzt werden? Dann klick dich durch unsere neue Wissensformat-Sammlung — dem AWO digital Wissenslabor.
Im Wissenslabor sammeln wir in der Rubrik „Format-Beispiele“ u.a. Formate, die AWO-Fachreferent*innen in einer Workshopreihe für ihre konkreten fachlichen Inhalte erarbeitet haben. Dazu gibt es sogenannte „Rezepte“, die eine Art Anleitung zum eigenständigen “nachkochen” der Formate sind.

Unser Ziel

In der AWO gibt es einen großen Wissensschatz — da fällt es schwer, den Überblick zu behalten: Welche Informationen gibt es bereits zu einem bestimmten Thema und wo sind sie zu finden? Wie Informationen gebündelt, strukturiert und sichtbar dargestellt werden können, ist eine der Fragen, auf die wir mit dem Wissenslabor einen allerersten, kleinen Schritt in Richtung Antwort gehen möchten.
Auch die Frage, wie sich Informationen ohne viel Aufwand regelmäßig aktualisieren lassen, am besten partizipativ, bewegt uns im Wissenslabor. Unser Ziel ist es, AWO-Mitarbeiter*innen mit attraktiven Formaten dazu zu inspirieren, ihre Informationen so aufzubereiten, dass der Wissensaustausch mit der jeweiligen Zielgruppe gelingt und Spaß macht. Die Format-Kategorien und Format-Beispiele auf der Wissenslabor-Webseite sollen dazu erste Ideen aufzeigen.

So geht es weiter

Wir verstehen das Wissenslabor als wachsendes und veränderbares Experimentierfeld. Nach und nach werden wir hier weitere Wissenstransfer-Formate veröffentlichen und dabei unseren Blick noch stärker auch über die AWO hinaus weiten. Du hast selbst ein Format umgesetzt und möchtest das teilen? Oder du kennst ein Format, das dich begeistert? Dann melde dich gerne bei uns. Außerdem möchten wir im kommenden Jahr Praxis-Workshops anbieten, in denen interessierte AWO-Mitarbeiter*innen zu konkreten Wissenstransfer-Formaten geschult werden.